Wasseruntersuchungen auf Legionellen gemäß den Vorgaben der ÖNORM B 5019

  • Beprobung der Anlage
    Gemäß den Vorgaben aus der ÖNORM B 5019 werden Wasserproben auf folgende relevanten Parameter analysiert: Legionella pneumophlia, Pseudomonas aeruginosa sowie Wassertemperatur. Sterile Flaschen werden bereitgestellt, ein entsprechender Befund und Bericht wird übermittelt, gegeben falls werden Maßnahmen zur Sanierung bekanntgegeben.

Wasseruntersuchungen gemäß der Trinkwasserverordnung

  • Beprobung der Anlage
    Gemäß Trinkwasserverordnung i. d. g. F. , werden alle relevanten Parameter wie: Gesamtkeimzahl, Pseudomonas aeruginosa, Escherichia coli, Coliforme, Enterokokken , pH-Wert, LF, GH, KH, Ks4,3 CI, FE, Cu, o-PO4, SiO2, Färbung, Trübung, Bodensatz und Geruch analysiert. Sterile Flaschen werden bereitgestellt, ein entsprechender Befund und Bericht wird übermittelt, gegeben falls werden Maßnahmen zur Sanierung bekanntgegeben.

  • Lokalaugenschein
    In Anlehnung auf die o.a. angeführte Verordnungen wird ein Lokalaugenschein der Anlage durchgeführt, relevante Parameter werden ermittelt. Der Kaltwassereintritt, eventuell vorhanden Trinkwasseraufbereitungsanlagen sowie Wasserentnahmestellen im Allgemeinbereich werden begangen und auf Mängel untersucht. Ein entsprechender Bericht wird übermittelt, gegeben falls werden Maßnahmen zur Sanierung bekanntgegeben.

Orientierende Trinkwasseruntersuchung für Wohnhausanlagen als Bestandteil der ÖNORM B 1300

  • Beprobung der Anlage
    Gemäß Trinkwasserverordnung i. d. g. F. sowie den Vorgaben aus der ÖNORM B 1300 werden Wasserproben auf folgende relevanten Parameter analysiert: PH-Wert, LF, GH, KH, Ks4,3 CI, FE, Cu, o-PO4, SiO2, Färbung, Trübung, Bodensatz und Geruch Koloniezahlen bei 22°C und 37°C, Legionella pneumophlia, sowie Pseudomonas aeruginosa im Kaltwasser sowie Legionelle pneumophlia im Warmwasser. Sterile Flaschen werden bereitgestellt, ein entsprechender Befund und Bericht wird übermittelt, gegeben falls werden Maßnahmen zur Sanierung bekanntgegeben

  • Lokalaugenschein
    In Anlehnung auf die o.a. angeführte Verordnungen wird ein Lokalaugenschein der Anlage durchgeführt, relevante Parameter werden ermittelt. Der Kaltwassereintritt, eventuell vorhanden Trinkwasseraufbereitungsanlagen sowie Wasserentnahmestellen im Allgemeinbereich werden begangen und auf Mängel untersucht. Ein entsprechender Bericht wird übermittelt, gegeben falls werden Maßnahmen zur Sanierung bekanntgegeben.
    Die oben angeführten Leistungen ersetzten nicht die vom Gesetzgeber geforderte Legionellen Überprüfung in Trinkwassererwärmungsanlagen und die entsprechenden Risikoanalyse laut Ö-NORM B 5019.

Legionellen Prävention - Qualitätssicherung

Nach einem ausführlichen Beratungsgespräch, wird aus dem unten angeführten Leistungsumfang, die für Sie relevante Leistung definiert und Ihrer Anlage entsprechend angeboten.
  • Risikoanalyse
    In Anlehnung an die ÖNORM B 5019 sowie der Trinkwasserverordnung i.d.g.F. , erfolgt eine Begehung der jeweiligen Wasseraufbereitungsanlage, sowie der potentiellen Risikobereiche im Gebäude. Es werden die technischen Details aufgenommen und etwaige Risikobereiche festgelegt.

  • Beprobung der Anlage
    Um das tatsächliche Risiko der jeweiligen Anlage bestimmen zu können, werden an ausgewählten Stellen, Wasserproben entnommen und im Labor (AGES-IMED Wien, Nationale Referenzstelle für Legionella – Infektionen) auf Kontamination durch Legionella pneumophlia und Pseudomonas aeruginosa untersucht. Ein entsprechender Laborbefund wird übermittelt.

  • Ausarbeitung eines Kurzberichtes
    Die Ergebnisse der Risikoanalyse und der Untersuchung der Wasserproben werden in einem Kurzbericht zusammengefasst, welcher als Basis für eine entsprechende Legionellen Prävention dient. Etwaig erforderliche Maßnahmen werden aufgelistet und mit den verantwortlichen Ansprechpartner der jeweiligen Anlage besprochen.

  • Einführung des Legionellen Handbuches
    Basierend auf den Ergebnissen der Risikoanalyse und der Untersuchungsergebnisse der Legionellen Untersuchung, wird ein Anlagenspezifisches Legionellen Handbuch eingeführt. Im Legionellen Handbuch werden alle Maßnahmen festgehalten die erforderlich sind, um einen nachhaltig Legionellen sicheren aber dennoch wirtschaftlichen und materialschonenden Betrieb der jeweiligen Anlage zu gewährleisten. Pro Maßnahme befinden sich im Legionellen Handbuch eine genaue Arbeitsanweisung und ein Formular für die ordnungsgemäße Protokollierung. Jene Mitarbeiter, die für die Umsetzung der Maßnahmen verantwortlich sind, werden in der Handhabung mit dem Legionellen Handbuch eingeschult. Das Legionellen Handbuch ist so aufgebaut, dass es bei ordnungsgemäßer Führung, die behördlich geforderte Dokumentation im Zusammenhang mit der Legionellen Thematik beinhaltet. Speziell im Anlassfall, wird somit das Legionellen Handbuch zu einem äußerst wichtigen Dokument, um eine eventuelle Schuld- bzw. Verursacherfrage abklären und belegen zu können.

  • Juristische Beratung
    In Zusammenarbeit mit einer der führenden Anwaltssozietäten Österreichs- CMS Reich-Rohrwig Hainz, bieten wir Ihnen, Ihrer Vertragssituation entsprechen, eine juristische Beratung (Anpassung bzw. Neugestaltung von Miet- und Eigentums- und Pachtverträgen, Abklärung der Betreiber Schnittstellen Thematik, Beantwortung von Behördenbriefen, etc.) an.

Hygieneinspektion von Lüftungsanlagen

  • Hygieneinspektion - Beprobung mittels Kontaktkulturen „Abklatschtest“
    Gemäß den Vorgaben der VDI 6022 wird eine erweiterte Sichtprüfung der RTL-Anlage auf Hygienemängel wie, Verschmutzung, Rostbildung, Kalkablagerungen, Beschädigungen vorgenommen. Es werden Proben entnommen und auf Vorhandensein von Bakterien, Schimmel und bei Lebensmittelbetrieben auf Hefe untersucht. Die Kontaktkulturen (Rodacplatten Caso und Sabouraud mit Neutralisierungsmittel) werden bereitgestellt, ein entsprechender Befund und Bericht wird übermittelt, gegeben falls werden Maßnahmen zur Sanierung bekanntgegeben.

  • Hygieneinspektion – Befeuchterwasser
    Bei Lüftungsanlagen mit Befeuchtung, werden gemäß der oben angeführten Normen Wasserproben entnommen und auf Vorhandensein von Pseudomonas aeruginosa, Legionellen, Pilze und Hefen, und auf die Gesamtkoloniezahl bei 22°C und 37°C untersucht. Sterile Flaschen zur Probennahme werden bereitgestellt, ein entsprechender Befund und Bericht wird übermittelt, gegeben falls werden Maßnahmen zur Sanierung bekanntgegeben.

  • Hygieneinspektion - Luftkeimmessung
    Bei behördlichen Vorgaben entsprechend der Betriebsanlagengenehmigung bzw. im Anlassfall, oder bei optisch feststellbaren Hygienemängeln im Zuge der Hygieneinspektion, ist eine Luftkeimmessung (KBE-Bestimmung der Zuluft, im Verhältnis zur Vergleichsluft) durchzuführen. Die Auswertung der Luftmessung erfolgt gemäß DIN ISO 16000-18 und DIN ISO 16000-17 (Doppelmessung mit je zwei Medien – DG18 und MEA – bei je zwei Konzentrationen, plus Blindprobe; insgesamt 10 Platten je Messstelle). Die Beurteilung der Proben erfolgt gemäß „Leitfaden zur Ursachensuche und Sanierung bei Schimmelpilzwachstum in Innenräumen“, ein entsprechender Befund und Bericht wird übermittelt, gegeben falls werden Maßnahmen zur Sanierung bekanntgegeben.

  • Hygieneinspektion - Erstinspektion
    Für neuen Lüftungsanalgen vor der Inbetriebnahme bzw. bei Lüftungsanlagen mit fehlender Erstinspektion, wird Gemäß VDI 6022 Blatt 1 die Festlegung und Markierung der Probeentnahmestellen für die Hygienekontrollen und - inspektionen (Hygiene-Monitoring) durchgeführt, weiterst wird eine Überprüfung der Umsetzung aller Anforderungen der Hygienekontrolle anhand der Richtlinie der Checkliste aus VDI 6022 Blatt 1.1. vorgenommen.

Sicherheitstechnische Betreuung – Arbeitnehmerschutz als

  • Sicherheitsfachkraft (SFK)
    Erfüllung folgender Leistungen, gemäß §§73, 74 und 77 ASchG , BGBL Nr. 450/1994

    • Ermittlung und Beurteilung von Gefahren und Erstellung bzw. Aktualisierung von entsprechenden Dokumentation gemäß Arbeitnehmerinnenschutzgesetz entsprechend der Dok-VO

    • Festlegung und Beratung hinsichtlich Gefahrenverhütungsmassnahmen

    • Organisation und Durchführung von Unterweisungen und Erstellung von Erstellung

    • von Betriebsanweisungen

    • Feststellung und Beratung hinsichtlich der Betriebssicherheit von Arbeitsmitteln und Arbeitsstoffen und Arbeitsverfahren

    • Beratung bezüglich persönlicher Schutzausrüstung und deren Auswahl

    • Beratung für die Handhabung und Lagerung von Arbeitsstoffen

    • Unterstützung bei der Planung von Arbeitsabläufen und Arbeitsstätten unter Berücksichtigung der Arbeitsergonomie und sonstiger relevanter Sicherheitstechnischer Gesetze, Normen und Verordnungen

    • Beratung bei der Ausarbeitung von Evakuierungsmaẞnahmen und Notfallplänen

    • Leistung von ASA Sitzungen (Arbeitssicherheitsausschuss)

    • Nachevaluierung von Arbeitsunfällen

    • Beratung bei Verwaltungsverfahren (Betriebsanlagengenehmigungsverfahren, etc.)

    • Ansprechpartner bei allen Fragen der Arbeitssicherheit und der Unfallverhütung

    • Aufbau und Organisation des Arbeitnehmerschutzes

    • Mitwirken und Beratung hinsichtlich des vorbeugenden Brandschutzes laut TRVB, optional Funktion als Brandschutzbeauftragter

Services

Wasserhygiene

mikrobiologisch/chemische Trinkwasseruntersuchungen, Legionellenprävention und Legionellenbekämpfung sowie Qualitätssicherung.

More Details

Lufthygiene

Hygieneüberprüfungen von Raumlufttechnische Anlagen und Geräte, Maßnahmeumsetzung, Erstellung von Hygienekontrollplänen.

More Details

Sicherheitsfachkraft

Betreuung als externe Sicherheitsfachkraft – Arbeitnehmerschutz, Ausübung der Funktion als externer Brandschutzbeauftragter.

More Details

Kompetenz und Hausverstand

Not available Jovica Marinkovic

About me

Abschluss der HTBLA Wien 22, Fachrichtung Steuer- und Regelungstechnik, 10 jährige Erfahrung als Mitarbeiter im Bereich Hygieneüberprüfung von Lüftungs - und Sonderanlagen im Operations- Intensiv- Reinraum und Laborbereich - AKH Wien, VAMED.

10 jährige Berufserfahrung in der internationalen 5- Sterne Hotellerie, 3 Hoteleröffnungen als technischer Leiter mitgestaltet. Verantwortlich für die gesamte technische Betriebsführung - Hotel Le Meridien Wien, Hotel Sofitel Vienna Palais Hansen-Hotel Kempinski Wien.


Seit Oktober 2008, als selbständiger technischer Unternehmensberater für Technik, Technologie- und Umweltmanagement, mit den Schwerpunkten Luft- und Wasserhygiene sowie Arbeitnehmerschutz-SFK, tätig. Seit April 2015 VDI 6022 Kategorie A, ÖNORM H 6021, VDI 6023-Kategorie A sowie ÖNORM B 5019 zertifizierter Sachverständiger nach §1299 ABGB.

Contact

mvc@mvc-consulting.at
Hauptstrasse 32/1/2a 2000 Stockerau
+43 676 65 55 015